Geraten Sie nicht in Panik, wenn Sie einen Bericht über erhöhte Tumormarker sehen!
Was ist ein Tumormarker?
Tumormarker sind bestimmte Substanzen, die das Auftreten und die Entwicklung von Tumoren widerspiegeln können, und der Tumormarkerspiegel hilft dabei, die Reaktion des Patienten auf die Behandlung zu überwachen.
Tumormarker sind in den Geweben, Körperflüssigkeiten und Ausscheidungen von Tumorpatienten vorhanden und können mit immunologischen, biologischen und chemischen Methoden nachgewiesen werden.
Häufige Tumormarker sind unten aufgeführt.
Tumormarker | Abk. | Art des Krebses impliziert |
Karzinoembryonales Antigen | DER | Dickdarmkrebs, Magenkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Leberkrebs, Schilddrüsenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs |
Alpha-Fetoprotein | AFP | Primärer Leberkrebs |
Prostataspezifisches Antigen | PSA | Prostatakrebs |
Kohlenhydrat-Antigene 125 | CA125 | Eierstockkrebs, Gebärmutterkrebs, Brustkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Lungenkrebs |
Kohlenhydrat-Antigene19-9 | CA19-9 | Bauchspeicheldrüsenkrebs, Cholangiokarzinom, Gallenblasenkrebs, Magenkrebs und Darmkrebs |
Kohlenhydrat-Antigene 24-2 | CA24-2 | Bauchspeicheldrüsenkrebs |
Kohlenhydrat-Antigene 72-4 | CA72-4 | Magenkrebs, Eierstockkrebs |
Kohlenhydrat-Antigene 15-3 | CA15-3 | Brustkrebs |
Neuronenspezifische Enylase-Enzyme | NSE | Kleinzelliger Lungenkrebs, Tumoren des neuroendokrinen Systems |
Plattenepithelkarzinom-Antigen | SCC | Plattenepithelkarzinom:Gebärmutterhalskrebs, Lungen-Plattenepithelkarzinom, Speiseröhrenkrebs, Kopf- und Halskrebs und Blasenkrebs |
Zytokeratinlösliches Fragment 19 | CYFRA21-1 | Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs |
Ist ein erhöhter Tumormarkerspiegel ein Hinweis auf das Auftreten von Krebs?
Obwohl Tumormarker bei Auftreten und Entwicklung eines Tumors deutlich erhöht sein können, können Tumormarker auch bei bestimmten physiologischen Zuständen oder gutartigen Erkrankungen ansteigen. Ein hoher Tumormarkerspiegel bedeutet also nicht, dass Krebs entsteht.
Der AFP-Wert steigt beispielsweise bei Patienten mit viraler Hepatitis und Leberzirrhose an. Darüber hinaus steigt der AFP-Wert während der Schwangerschaft.
Erhöhte CEA-Werte können bei Leberzirrhose, Hepatitis, Emphysem, Darmdivertikeln, Rektumpolypen, Colitis und anderen gutartigen Erkrankungen auftreten. Auch bei Rauchern innerhalb der gesunden Bevölkerung können die Werte erhöht sein.
Das prostataspezifische Antigen wird derzeit häufig zur Diagnose von Prostatakrebs eingesetzt. Erhöhte PSA-Werte im Serum können jedoch auch bei Prostatahyperplasie, Prostatitis, Nieren- und Genitalerkrankungen auftreten. Tests, die eine Prostataschädigung vermuten lassen, können zu einem deutlichen Anstieg des PSA-Werts führen. Mittlerweile steigen auch bei einigen Patienten mit Nierenversagen die Tumormarker an.
Worauf sollten wir achten?
Wir müssen vorsichtig sein, wenn die Tumormarker offensichtlich ansteigen.
Zunächst wird empfohlen, die Tumormarker erneut zu testen. Wenn nach dem erneuten Test eine signifikante Erhöhung vorliegt, wird den Patienten empfohlen, einen Tumorspezialisten aufzusuchen und eine Diagnose basierend auf der spezifischen Situation und anderen bildgebenden und pathologischen Untersuchungen zu stellen.
Wenn die Erhöhung nicht sehr hoch ist und physiologische und pathologische Bedingungen vorliegen, die sie verursachen können, kann zunächst regelmäßig überprüft werden, ob ein dynamischer Trend einer kontinuierlichen Erhöhung vorliegt, und dann eine spezifische Analyse durchgeführt werden.
Was sollen wir tun?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keinen Grund zur Panik gibt, wenn bei einer Untersuchung erhöhte Tumormarker festgestellt werden. Viele physiologische Zustände, insbesondere während der Schwangerschaft, sowie gutartige und entzündliche Erkrankungen können ebenfalls zu erhöhten Tumormarkern führen, sodass eine spezielle Analyse erforderlich ist.
Sie sollten wachsam sein, wenn bei dem Patienten ein hohes Risiko für bestimmte Krebsarten besteht, beispielsweise:
·Krebserkrankungen in der Vorgeschichte bei direkten oder Seitenverwandten;
· Langfristiger Kontakt mit fremden Karzinogenen (wie etwa langfristiges Rauchen, Trinken, Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Nitritgehalt);
· Schlechte körperliche Verfassung und schwache Abwehrkräfte der älteren Menschen;
Kurz gesagt: Achten Sie auf erhöhte Tumormarker bei der Untersuchung und gehen Sie zur weiteren Untersuchung in die onkologische Abteilung.